Die besten CPAP Alternativen - Ohne CPAP-Maske schlafen

Icon
Mirco Rennberg
Mar 25, 2025
News Main Image

Wirklich niemand möchte mit einer klobigen und unbequemen Maske im Gesicht einschlafen.

Die CPAP-Maske mag medizinisch wirksam sein – aber sie fühlt sich alles andere als angenehm an. Sie stört beim Einschlafen, trocknet Schleimhäute aus und sieht einfach nicht doof aus.

Viele Menschen mit Schlafapnoe empfinden sie als belastend, unnatürlich und nicht selten als Beziehungskiller. Aber muss das wirklich sein?

Gibt es keine Alternativen, die weniger invasiv und komfortabler sind?

Die gute Nachricht: Doch, die gibt es. Ohne Maske, ohne Schläuche und ohne nächtlichen Lärm. Dazu mehr in diesem Video:

Schauen wir uns die zwei genannten Alternativen einmal an:

1. Die Schnarchschiene - klein, effektiv und diskret.

Eine der beliebtesten und am besten erforschten Alternativen zur CPAP-Therapie ist die Schnarchschiene, auch Unterkieferprotrusionsschiene genannt.

Silensor-SL von Erkodent

Die Anti-Schnarchschiene wird im Zahnlabor individuell auf ihr Gebiss angepasst. Nachts getragen, schiebt sie den Unterkiefer leicht nach vorne. Dadurch bleiben die oberen Atemwege geöffnet – das Schnarchen wird deutlich reduziert oder verschwindet ganz.

Vorteile der Schnarchschiene:

  • Keine Maske, kein Schlauch, kein Lärm
  • Deutlich angenehmer zu tragen als CPAP
  • Reise- und alltagstauglich
  • Oft günstiger als eine CPAP-Therapie
  • Wissenschaftlich belegt wirksam bei leichter bis mittelgradiger Schlafapnoe

Viele Nutzer berichten schon nach wenigen Nächten von einer besseren Schlafqualität – ohne das Gefühl, „verkabelt“ zu

Woher bekomme ich eine Schnarchschiene?

1. Beim Zahnarzt – die klassische Methode

Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck und lässt die Schiene im Labor anfertigen. Effektiv, aber teuer – oft zwischen 1.400 und 1.800 Euro. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten in der Regel nicht, weil zunächst eine CPAP-Maske verschrieben wird.

2. Online bestellen bei Snorly.de – Günstig, bequem und made in Germany

Ein innovatives Startup, das sich auf erschwingliche Schnarchschienen spezialisiert hat, ist Snorly.de. Hier bekommen Sie eine individuell angepasste Schiene, gefertigt in deutschen Zahnlaboren, zu einem deutlich günstigeren Preis.

Der Clou: Sie machen den Abdruck selbst – ganz einfach zu Hause.

Diese Methode ist längst bewährt und bekannt von Aligner-Anbietern wie DrSmile oder Align. Nach der Abdrucknahme schicken Sie die Abdrücke ans Labor zurück.

Das Zahnlabor fertigt daraus Ihre persönliche Schiene – bei gleicher Qualität, ohne Zahnarzttermin und für 390€ statt knapp 1.400€ wie beim Zahnarzt.

2. Operation: Wenn nichts anderes hilft

In schwereren Fällen oder wenn andere Maßnahmen nicht anschlagen, kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei gibt es verschiedene chirurgische Ansätze – je nach Ursache der Schlafapnoe.

Einige mögliche Verfahren:

  • Gaumensegelstraffung (UPPP): Straffung und Entfernung von Gewebe im Rachenraum.
  • Zungengrundreduktion: Verkleinerung des Zungengrundes zur Öffnung der Atemwege.
  • Kieferumstellungen (bimaxilläre Operationen): Erweitern der Atemwege durch Vorverlagerung von Ober- und Unterkiefer.

Vorteile einer Operation:

  • Dauerhafte Lösung möglich
  • Keine Hilfsmittel mehr notwendig
  • Lebensqualität langfristig verbessert

Natürlich sollte man sich bewusst sein, dass jede OP Risiken birgt und gut überlegt sein sollte. Ein Beratungsgespräch mit einem HNO-Arzt oder Schlafmediziner ist hier Pflicht.

Fazit: Endlich wieder frei durchatmen – ohne Maske

Eine CPAP-Maske kann Leben retten – aber sie ist nicht für jeden die richtige Lösung!

Wenn Sie auf der Suche nach komfortableren Alternativen sind, kann eine individuelle Schnarchschiene ein erster Schritt in Richtung eines schnarchfreies Leben ohne CPAP-Maske sein.

Schlaf besser – mit unseren Tipps!

Erhalte praktische Tipps, neue Erkenntnisse und Trends rund ums Thema Schlaf – direkt in dein Postfach.
CTA Image

Mehr zum Thema